Ein gute Körperhygiene gehört von klein auf zum gesunden und glücklichen Dackelleben. Neben der Stubenreinheit, die in den ersten Wochen trainiert werden muss, kommt vor allem der Fellpflege eine wichtige Rolle zu.
Natürlich ist eine gesunde Ernährung eine wichtige Grundvoraussetzung für ein gesundes und glänzendes Fell. Ganz wichtig bei der täglichen Kontrolle ist es, auf Ungeziefer zu achten und sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Vor allem Zecken werden auch für Hunde eine immer größere Gefahr, da sie Borreliose-Bakterien enthalten können. Je eher eine Zecke entdeckt und fachgerecht entfernt wurde, desto weniger Schaden kann sie anrichten.
Was ist für die Fellpflege wichtig?
Trimmen beim Dackel
Trimmt und zupft man den Dackel nicht, so wird die natürliche Haarerneuerung unterbunden, das Fell verliert an Farbe und Widerstandsfähigkeit. Scheren sollte man den Dackel nicht, da so die Schutzstruktur des Felles zerstört wird!
Das Fell weist insgesamt eine große Robustheit auf, da der Dackel auch durch dichtes Gestrüpp problemlos laufen kann. Wer sich diese Pflegearbeiten nicht selber zutraut, kann auch das Angebot in professionellen Hundesalons nutzen, um seinem Dackel eine artgerechte Pflege zu bieten.
Hier noch weiterführende Erklärungen zum Thema Trimmen – warum dies KEINE Option, sondern PFLICHT darstellt
Trimmen – keine Option sondern Pflicht
die GANZE Wahrheit übers Trimmen…
Quelle: Zwergteckel von den Argoatjägern
Vielen Dank für die Erlaubnis, den so überaus wichtigen Artikel hier teilen zu dürfen!
Soll ich meinen Dackel baden?
Welpen sollten nicht gebadet werden, da sich das Fell bis ca. zum 6. Monat erst vollständig ausbilden muss. Ansonsten kann der Dackel gebadet werden, allerdings nur wenn es nicht anders möglich ist. Zumeist mögen die Tiere die nasse Überraschung auch nicht sonderlich.
Gerade bei Rauhaardackeln ist das Baden eher kontraproduktiv. Beim Rauhhaarteckel wird besonderen Wert auf harsches Haar gelegt, je harscher um so besser, keine Löckchen, keine Wellen. Vom Baden oder gar shamponieren ist demnach absolut abzuraten.
Falls das Baden doch nötig ist, weil der Teckel sich mal wieder im Sumpf gewälzt hat, empfiehlt es sich, lauwarmes Wasser und ein hundespezifisches Shampoo zu verwenden, damit Haut, Haare und die natürliche Schutzbarriere keinen Schaden nehmen.
Pflege und Kontrolle der Augen, Ohren und Pfoten beim Dackel
Gerade beim Dackel sollten die sensiblen Ohren häufig untersucht werden. Dadurch, dass sie meistens sehr schlaff hängen, können sich durch Reibung Entzündungen bilden.
Auch häufiges Kratzen des Hundes können Entzündungen und wunde Stellen hervorrufen. Ohnehin sollte ein Tierarzt konsultiert werden, wenn sich der Dackel sehr häufig an den Ohren kratzt.
Ebenfalls sollten die Augen regelmäßig begutachtet werden. Ablagerungen, Trübungen oder eine extremer Ausfluss können Hinweise auf eine eventuelle Infektion sein. Natürlich können auch die Pfoten Probleme verursachen, was sich meistens durch Hinken oder eine generelle Laufverweigerung manifestiert. Auch häufiges Lecken am Fußballen kann ein Hinweis auf einen Fremdkörper sei
Gerade im Winter kann das Streusalz auf den Wegen zu Reizungen an den Füßen führen. Im Winter empfiehlt es sich daher, die Pfoten mit einem feuchten Tuch gründlich abzuwischen, um gar keine Reizungen aufkommen zu lassen.
Krallenpflege
Auch ein Hund benötigt gelegentlich eine Pediküre. Sind die Krallen zu lang, fehlt es auf glattem Untergrund am nötigen Halt. Obendrein können lange Hundekrallen schmerzhaft einwachsen und den Hund beim Laufen behindern.
Doch wann sind die Krallen überhaupt zu lang? Als Faustregel gilt: Berühren die Krallen beim aufrecht stehenden Hund den Boden, sollten sie gekürzt werden. Das kann bei einem Hund, der ausschließlich auf weichen Untergrund läuft oder die meiste Zeit auf dem Sofa verbringt, durchaus öfter der Fall sein. Bei Stadthunden, die regelmäßig auf hartem, asphaltiertem Boden gehen, nützen sich die Krallen meist von selbst ab, und der Griff zur Krallenschere bleibt erspart.
Quelle: Die Hundeakademie Düsseldorf
Der Dackel und das Schlittenfahren: Was sich dahinter verbirgt…
Hinter diesem bildlich zu verstehenden und lustig aussehenden natürlichen Verhalten verbirgt sich Folgendes: Beim Schlittenfahren rutscht der Dackel mit seinem Hinterteil über dem Boden, so als wollte er sich jucken. Ursache hierfür ist die Verstopfung der Analdrüse, die sich neben dem After befindet. Diese Drüse produziert eine pastenartige und stark riechende Masse, die üblicherweise mit dem Kot abgesondert wird. Bei zu weichem Stuhlgang fehlt oft der notwendige Druck, sodass sich die Analdrüse füllen kann. Der Dackel versucht nun durch Schlittenfahren, sich des entstehenden unangenehmen Druckgefühls zu entledigen.
Falls Sie als Dackelbesitzer ein solches Verhalten feststellen, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um das Problem zu beseitigen. Natürlich können Sie sich dort auch den entsprechenden Handgriff fachmännisch zeigen lassen, um diesen bei Bedarf selber durchzuführen.
Fazit auf einen Blick: Worauf muss ich bei meinem Dackel achten?
- Zustand von Gebiss und Zähnen: Gibt es üble Gerüche/Probleme beim Fressen?
- Die Ohren und Augen sollten regelmäßig kontrolliert werden
- Je nach Fellart: Muss der Dackel gebürstet, getrimmt oder gezupft werden?
- Eine regelmäßige Kontrolle auf Zecken und Ungeziefer ist ratsam
- Schlittenfahren lässt sich mit einem Handgriff unterbinden
- Krallenpflege
- Pflegemittel und Nahrungsergänzungsmittel erwerben
