Update
Morgen – Ostersonntag – sind die F`s schon 6 Wochen jung und mittlerweile ist NICHTS mehr vor den Zwergen sicher…. so solls sein, das zeigt, sie sind kräftig, gesund und quietschfidel unterwegs. Leider spielt das Wetter nicht ganz mit und so müssen wir wohl über Ostern im Haus bleiben, richtig kalt ist es nochmal geworden…. hier nun alle 10 F`s im Portrait, richtig fesch sind sie schon und auch der kleine Fips weiß sich mittlerweile zu behaupten!
Hier die 6 Rüden, nach Farben geordnet:
dunkelgrün = Fritz, dunkelblau = Friedolin, hellblau = Filou, Felix = hellgrau, Fabian = orange, Fips = neongrün
Hier die 4 Hündinnen:
Fanny = rot, Fortuna = dottergelb, Frieda = lila, Francesca = rosa
Kinder…..wie die Zeit verfliegt….. die 10 F´s sind fast 5 Wochen jung und schon richtig agil, sie erkunden mit Entdeckerblut den großen Gartenauslauf mit Welpenkunstbau und haben richtig Spaß, endlich im grünen Gras oder in den Bau einschliefen zu können, sofern das Frühlingswetter dies zulässt. Hier ein kleines Filmchen dazu…..viel Spaß beim Ansehen!!
Mittlerweile sind die 10 Zwerge schon fast 3 Wochen jung und heute hat der Erste die Wurfkiste verlassen und wollte sich schnell mal sein Reich anschauen…. hier einige Schnappschüsse !
Die Zwerge sind schon wieder 4 Tage jung und hier sind die ersten Portraits, beginnend mit den Rüden:
Und hier die 4 Hündinnen:
Gestern ab 07:55 sind 10 F´chen geschlüpft, 6/4 gesunde kleine Zwerge. Die beiden letzten sind zwar die Kleinsten, aber beide trinken ganz gut, sobald man ihnen die Zitzen an Arianna´s Milchbar freischaufelt !
8. Woche

Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Unterrichten Sie Ihren Tierarzt über den zu erwartenden Geburtszeitpunkt und erörtern Sie mit ihm mögliche Probleme. Stellen Sie die Utensilien für die Geburt zusammen und bereiten Sie alles vor.
Mo, 21.02.2022
bis
Di, 01.03.2022
Die Hündin verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an. Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Sorgen Sie dafür, dass sie den Platz fürs Werfen so angenehm wie möglich vorfindet. Je nach Rasse kann man kleine Handtücher oder Waschlappen auf die Unterlage der Wurfkiste legen, um der Hündin Material für ihren “Nestbau” zu geben.
Mi, 23.02.2022
Füttern Sie mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag, da der Bauch beengt ist. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.
Mi, 23.02.2022
bis
Do, 10.03.2022
Säubern Sie Bauch und Schambereich mit warmem Wasser. Kürzen Sie das Haar rund um die Zitzen, um den Welpen den Zugang zu erleichtern.
7. Woche
Die Hündin sollte jetzt nicht mehr mit anderen Hunden rauhe Spiele spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl und Größe der Hündchen bestimmen. Die Hündin sollte nur dann geröntgt werden, wenn Schwangerschaftsprobleme auftauchen oder zu diesem Zeitpunkt noch immer unsicher ist, ob sie tatsächlich Welpen bekommt. (z.B. Verdacht auf Einfrüchtigkeit) Ansonsten stellt das Röntgen eine unnötige Belastung dar. Ab der 7. Woche messen Sie der Hündin einmal täglich rektal die Temperatur und notieren diese Werte.
Fr, 18.02.2022
Die Knochen verstärken sich. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet jedoch noch schlecht gezählt werden. Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus.
Die Hündin hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Das Anschwellen der weiblichen Scham wird merkbarer. Bitte achten Sie auf das Gewicht der Hündin und überfüttern Sie nicht. Die Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.
Mi, 02.02.2022
Zehen, Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln.
Di, 08.02.2022
Die Ausbildung der Organe ist abgeschlossen.Die Föten sehen nun aus wie Hunde. Kopf und Rumpf sind unterscheidbar. Das Geschlecht ist bestimmbar. Die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln. Der Herzschlag der Föten ist per Stetoskop hörbar. Die Zitzen der Hündin werden dunkler und schwellen an.
6. Woche
Mi, 09.02.2022
Machen Sie die Hündin mit der Welpenbox vertraut. Lassen Sie sie dort schlafen. Erhöhen Sie die Anzahl der Mahlzeiten und behalten Sie ihr Gewicht im Auge.

Arianna hat schon mehr als die Hälfte ihrer Tragzeit geschafft, der 33. Tag ist erreicht. Diesmal kein Zeichen irgendeiner Übelkeit, meiner Principessa schmeckts. Wir fiebern dem 2. Ultraschall entgegen, wo ich erstmals darauf hoffe, Einzelheiten erkennen zu können, vielleicht sogar Gesichtchen?? Die Aufregung und Vorfreude steigt täglich, am 40. Tag, dem Valentinstag wissen wir dann mehr…..

Hier die letzten News in Sachen F-Wurf mit Fotos von meiner Principessa…… noch ist sie bei bestem Appetit, sie ruht viel und ihr Bäuchlein wächst stetig. Zu ihrem Unmut hat meine Schöne Couchverbot, damit die Föten in dieser sensiblen Phase nicht gefährdet werden.
Die allerersten Fotos des F-Wurfes!
Heute an Ariannas 21. Trächtigkeitstag waren wir beim allerersten Fotoshooting das machbar war, dem Ultraschall. Meine schöne Principessa ist definitiv tragend, man konnte 5 Früchtchen eindeutig erkennen, ich denke jedoch, dass es zu diesem doch sehr frühen Zeitpunkt noch nicht wirklich möglich war, alle Föten erkennen zu können, obwohl das neue, sündteure US-Gerät meiner VET sehr leistungsfähig ist! Ich tippe auf ca. 7 – 9 Welpchen, aber noch ist dies Arianna´s süßes Geheimnis! Hier also die allerersten Bilder der Zwerge……

